Alles Sichtbare ist nur durch die Farbe begehrenswert. Patricia London Ante Paris studierte an der Akademie der bildenden Künste München bei Daniel Spoerri. Seitdem sind ihre Werke in Ausstellungen weltweit zu sehen. Sie erhielt das DAAD und Kunstfonds Stipendium, das Förderstipendium der Stadt München, war Gast der Goethe-Institute Bangkok, Tiflis, Windhoek, Madrid. Sie gestaltete das Treppenhaus des Kulturreferates München und des Mercedes-Benz-Vertriebs Deutschland in Berlin. Von 2011 bis 2016 war Patricia London Kuratorin des LAP-Kunstklub in ihrem Atelier in München. 2020 initiierte sie das Flamingo Contemporary in einem leerstehenden Lagerhaus in Possenhofen mit seitdem jährlichen Ausstellungen und Performances. 2019 erhielt sie für ihre Perser Pentagon Performance den Kurt Eisner Preis und mit den Hafenbar-Performances das Bremerhaven Stipendium; 2020 wurden die LUKOPEXE Performances im Museum Villa Stuck aufgeführt, 2021 die Tieroide-Performances im öffentlichen Raum, München. 2022 im Freien die partizipativen Performances VOIDOIDE und 4 GIRLS zum 50. Jahrestag der Olympiade 72. 2021 und 2022 erhielt sie NEUSTART Stipendien der Bundesregierung. Im November 2022 fand die partizipative Performance DIE WUNSCHMASCHINE, gefördert durch Verbindungslinien des BBK und dem bayr. Staatministeriums, im Hotel Kovel Oberammergau, in der Neuen Galerie Landshut und im Glasbau Pfarrkirchen statt. Aktuell beschäftigt sie sich mit KI und neuen Performances. Die Skulpturen und Bilder von Patricia London entstehen im Zusammenhang mit partizipativen Performances, die Tanz, Kunst und Musik verknüpfen. Diese unterscheiden sich von statischen Ausstellungen und von Performances durch ihr demokratisches Format der Teilnahme Aller. Das Publikum wird zum aktiven Protagonisten, niemand kann nur etwas anschauen, alle sind in das Spiel verwickelt. „Patricia London zielt mit punktgenau auf Ort, Zeit und Anlass hin konzipierten partizipativen Performances auf die Erfahrung gemeinschaftlicher ästhetischer Aktion als Einübung in die aktive Veränderung der Verhältnisse im Sinne von Teilhabe, Teilnehmen lassen, Teilen und Anteil nehmen.“ Dr. Renate Wiehager




Patricia London Ante Paris, Superfemmes, 2010

Kunst & Politik, Demo-Performance, 2010



















Rathausgalerie München und Gender Show, Goethe-Institut Athen, 2010
superfemmes

Das Projekt „Superfemmes“, kuratiert von Patricia London Ante Paris, verbindet die Werkgruppe Superfemmes mit Beiträgen der von London Ante Paris eingeladenen Gastkünstlerinnen Simone Westerwinter, Sylvie Fleury, Ulrike Rosenbach und Josephine Meckseper.

Patricia Londons Untersuchungen zu den gesellschaftlichen Ausformungen patriarchaler Strukturen – die kritische Reflexion von korporativer Macht und Kapitalismus – hatte von Beginn eine Parallele in ihrer Beschäftigung mit den Erkenntnissen der Matriarchatsforschung. In den letzten Jahren hat sie sich diesen Recherchen noch einmal intensiver gewidmet und daraus verschiedene Werkgruppen und Ausstellungskonzepte konzipiert unter dem Titel ›suprematisme féminine‹. Ausgangspunkt waren die Auseinandersetzung mit dem russischen Suprematismus der 1910er/20er Jahre und die Relektüre von Hélène Cixous Schrift ›Écriture féminine‹.
Wenn urzeitliche matrilineare Sozialverbände, in welchen die mütterliche Linie dominierte und Göttinnen angebetet wurden, die älteste Form menschlichen Zusammenlebens sind, könnten dann in der Zukunft, so die Frage der Künstlerin, »matriarchalisch-syndikalistische Wirtschaftsformen erneut das patriarchalisch-kapitalistische Handeln ersetzen?«

Künstlerisch diskutiert wird diese radikale Fragestellung Patricia Londons in vier Werkgruppen, die sie für die Ausstellung ›Superfemmes‹ entwickelt hat.
Kegelförmige Softsculptures sind mit Zeichnungen von vier exemplarischen Frauenfiguren bedruckt: mit Marge Simpson (aus der comic-serie), die im November 2009 als erste Comicfigur überhaupt Pin-up im Playboy als Centerfold war; mit der Venus von der Alb, die im Juli 2009 in der Schwäbischen Alb gefundene Skulptur einer Urzeitgöttin; mit der berühmten Venus von Willendorf, eine Skulptur einer Urzeitgöttin, 25.000 Jahre, ausgegraben 1905 in der Wachau: und mit Ardi, (nach Ardipithecus) bisher älteste gefundene Hominidin, 4,4 Millionen alt, die ihre Partner nach verminderter Aggression (kurze Eckzähne) und Ästhetik (hohe Wangenknochen) auswählte, damit sie bei der Kinderaufzucht helfen.
Im Film „Superfemmes im Rathaus“, 4’19‹, übernehmen die 4 Softsculptures, die sich in Kostüme verwandeln, das Rathaus von München.
Die vier digitalen Zeichnungen „Hypothese“ entwerfen eine ökonomische Alternative.
Das Triptychon ›your mother’s vagina‹ definiert das elliptische Ornament als das weibliche Geschlecht und verweist auf den Kontext der verdrängten, gesellschaftlich führenden Position der Frau.
Dr. Renate Wiehager



Superfemmes, 2010, vier Soft-Skulpturen, je 200 x 200 x 200cm

Superfemmes im Rathaus, 2010, Still aus DVD, 4'


You_Mot_Gina, 2010, Triptychon, Acryl/Lw., 450 x 180 cm

Superfemmes Demonstration für gerechte Ökonomie Panepistimiou Athen, 2010